Abfallanalytik
- Geräte für die Deklarationsanalytik in Wiederverwendungs- und Recyclingprozessen
- Analysesysteme zur Abfallklassifizierung für die Deponierung
- Instrumente zur Überwachung von Stäuben und Aschen aus der Abfallverbrennung
Die Verbesserung von Recyclingmethoden und das Sichern verfügbarer Ressourcen sind bedeutende Maßnahmen zur Erhaltung unserer Umwelt. Analytik Jena bietet Ihnen effiziente Messgeräte mit Methoden und Technologien für eine standardkonforme Deklarationsanalyse verschiedener Probentypen entlang des Abfallverwertungskreislaufs, wie z. B. Bauabfälle, Klärschlämme, Chemikalien, Metalle und viele mehr.
Die Menge an Abfällen nimmt weltweit ständig zu. Bis zum Jahr 2030 werden voraussichtlich rund 2,5 Milliarden Tonnen Abfall anfallen. Es liegt daher auf der Hand, dass Abfallvermeidung, Abfallrecycling und umweltgerechte Abfallentsorgung immer wichtiger werden, insbesondere bei toxischen und ökotoxischen Komponenten wie Schwermetallen und organischen Halogen-Verbindungen.
Verlassen Sie sich auf unsere effizienten Methoden und Technologien zur normgerechten Deklarationsanalyse verschiedenster Probenarten, die anhand der Summenparameter AOX/EOX oder organischer Gesamtkohlenstoff (TOC und DOC) entlang des Abfallverwertungskreislaufs bestimmt werden können – vom Abfall über den Klärschlamm bis hin zu Chemikalien, Metallen und vielem mehr.
Kundenstimmen
Exklusives E-book: Abfallanalytik
Unser neues E-Book beleuchtet und erläutert Mittel und Wege, um die aktuellen Herausforderungen in der Abfallanalytik zu meistern. Es zeigt, wie man diese in kleinen und großen Laboren einfach, sicher und effektiv bewältigen kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Bauschutt, Schlämmen, Altchemikalien und Metallabfällen sowie auf der Überwachung von Staub, Asche und Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen.
Exklusive Web-Seminar-Aufzeichnung: Umfassende Klärschlammanalytik
Klärschlämme aus der Abwasserbehandlung enthalten viele Schadstoffe, wie Schwermetalle, Kunststoffreste, Arzneimittelrückstände und anderes. Der Gehalt der Schadstoffe ist entscheidend für die weitere Verwendung bzw. Verwertung der Schlämme, wie Rohstoffrückgewinnung, thermische Verwertung bzw. die immer weniger praktizierte Verwendung als Düngemittel.
Dieses Webinar beschreibt konkrete Probenvorbereitungs- und Analysenmethoden für Klärschlämme. Für die Elementanalytik einschließlich Phosphor werden Techniken ICP-OES, ICP-MS und AAS herangezogen. Für die Bestimmung der Chlor- und Fluorgehalte werden die Parameter der adsorbierbaren (AOX) oder extrahierbaren organischen Halogenverbindungen (EOX) und extrahierbaren organischen Fluorverbindungen (EOF) vorgestellt.
Exklusive Web-Seminar-Aufzeichnung: Elementanalytik in Abfall und Recycling
Die weltweit produzierten Abfallmengen nehmen aufgrund der steigenden Bevölkerung und des wirtschaftlichen Wachstums kontinuierlich zu. So gehen Prognosen von ca. 2,5 Milliarden Tonnen Abfall im Jahr 2030 aus. In hoch industrialisierten Ländern fallen dabei ca. 50% des Abfallaufkommens als Bau- und Abbruchabfälle an, gefolgt von Abfällen aus Industrie, Gewerbe und Bergbau, Haushaltsabfällen sowie Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen. Daher sind die Themen der Abfallvermeidung, Abfallverwertung und umweltgerechten Entsorgung immer drängender. Um Abfälle richtig zu verwerten oder zu entsorgen, ist die Analyse des Abfalls eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Abfälle werden vor allem auf toxische und ökotoxische Bestandteile, wie Schwermetalle, halogenierte organische Verbindungen, welche über die Summenparameter AOX/EOX erfasst werden können, oder den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC/DOC) untersucht. Das Webinar zur Elementanalyse in Böden, Abfällen und Eluaten geht auf bestehende Verordnungen und Normen für die Schwermetallanalytik ein. Für die Herausforderungen der Probenvorbereitung und Analyse verschiedenster Abfallarten werden geeignete Methoden unter Verwendung der AAS-, ICP-OES- und ICP-MS-Techniken vorgestellt.
Exklusive Web-Seminar-Aufzeichnung: Halogenial! - Lösungen für die Halogenbestimmung in Abfallströmen
Aufgrund der weltweit stetig steigenden Mengen an produzierten Abfällen werden die Themen Abfallvermeidung, Abfallverwertung und umweltgerechte Entsorgung immer dringlicher. Um Abfälle richtig zu verwerten oder zu entsorgen, ist die Abfallanalyse eine wichtige Grundvoraussetzung. Neben Schwermetallen werden die Abfälle auf weitere toxische und ökotoxische Bestandteile, wie z.B. den Summenparameter der halogenierten organischen Verbindungen untersucht. Je nach Abfallart und gültiger regionaler Gesetzgebung wird z.B. für Altöle, Lösungsmittel- und auch Kunststoffabfälle sowohl für das rohstoffliche Recycling wie auch die thermische Verwertung der Gesamtchlorgehalt (TX/TOX) überwacht. Für Klärschlamm und mineralische Abfälle (Bodenaushub, Abbruchmaterial, Industrieabfälle…) wird der Gehalt der adsorbierbaren (AOX) oder extrahierbaren organischen Halogenverbindungen (EOX) direkt aus dem Feststoff oder aus wässrigen Eluaten analysiert. Dieses Webinar zur Halogenbestimmung in Abfallströmen geht auf bestehende Verordnungen und Normen für die Gesamtchlor- sowie AOX- und EOX-Analytik ein. Für die Herausforderungen der Probenvorbereitung und Analyse verschiedenster Abfallarten werden geeignete Methoden und Lösungen mit unseren Analysatoren der multi X 2500- und multi EA 4000-Serie vorgestellt.
Exklusive Web-Seminar-Aufzeichnung: Elementanalyse von Klärschlämmen
Kommunale Klärschlämme besitzen ein erhebliches Ressourcenpotenzial. Deshalb ist die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen ab 20 g/kg Trockensubstanz in der deutschen Klärschlammverordnung (ab 2029) auch gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus sind bei der Verwertung von Klärschlamm zu Düngezwecken auf landwirtschaftlichen Böden strenge, europäisch normierte Schadstoffgrenzwerte einzuhalten.
In diesem Web-Seminar stellen wir die praktische Durchführung der Bestimmung verschiedener Parameter in Klärschlamm mit dem ICP-MS PlasmaQuant MS und dem ICP-OES PlasmaQuant 9100 nach vorherigem Mikrowellen-Druckaufschluss vor.
Applikationen zur Abfallanalytik
Measuring Toxic Elements in Workplace Filter Dusts According to EN 14385 Using ICP-MS [EN]
PDF öffnenDetermination of EOX in Waste and Soil Samples According to DIN 38414-17 and EPA 9023 (EN)
PDF öffnenCharakterisierung von Abfällen zur Deponieklassenzuordnung – Bestimmung des TOC/DOC nach DIN EN 1484 in Abfall-Eluaten und Deponiesickerwasser (DE)
PDF öffnenComparison of TOC Determination Methods in Soil Samples According to EN 15936 (EN)
PDF öffnenDirekte Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Plastikabfällen (DE)
PDF öffnenBestimmung des Gesamtchlorgehaltes in Ersatzbrennstoffen durch Hochtemperaturverbrennung und Coulometrische Detektion (DE)
PDF öffnenDetermination of TOC in Solid Waste (EN)
PDF öffnenDetermination of TOC in Ash, Slag, and Filter Dust (EN)
PDF öffnenDetermination of AOX in Sewage Sludge Samples by Batch Method According to EN 16166 (EN)
PDF öffnenDetermination of Toxic and Eco toxic Elements in Sewage Sludges with Flame (EN)
PDF öffnenDetermination of Landfill-Relevant Organic Carbon (OC) in Waste from High-Temperature Processes by Pyrolysis Method (EN)
PDF öffnenChlorbestimmung in Altöl (DE)
PDF öffnenBestimmung von PFAS in Böden und Klärschlämmen als Summenparameter EOF (extrahierbares organisch gebundenes Fluor) (DE)
PDF öffnenPrecious Metal Analysis in Electronic Waste by HR ICP-OES (DE)
PDF öffnenDetermination of Total Chlorine and Organically Bound Chlorine in Pulp, Paper and Secondary Pulp According to ISO 11480 with an AOX Analyzer (DE)
PDF öffnenBestimmung von Phosphor und anderen kritischen Elementen in Klärschlamm (DE)
PDF öffnenDownloads
Flyer Solid Waste Analysis - Halogen Determination in Waste and Recycling (EN)
PDF öffnenFlyer Solid Waste Analysis - Halogen Determination in Waste and Recycling (EN)
PDF öffnenFlyer Elemental Analysis in Waste - From Sample Preparation to Correct Metal Content Results (EN)
PDF öffnenAnalyse des déchets solides - Détermination des halogènes (FR)
PDF öffnenFlyer Analyse des déchets solides - Solutions pour la mesure du COD et du COT (FR)
PDF öffnenFlyer Analyse élémentaire des déchets (FR)
PDF öffnenProdukte
Kontakt und Beratung
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen