
Abwasseranalyse für chemische Parameter
- Überwachung kommunaler Kläranlagen
- Prüfung der gesetzlichen Grenzwerte in industriellen Prozessabwässern
- Kontrolle von Deponiesickerwasser
Wir helfen Ihnen, schnelle Messergebnisse in Übereinstimmung mit Umweltgesetzen zu erzielen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Laborarbeit auch bei Abwasserproben mit hohem Partikelgehalt.
Kundenstimmen
Steigern Sie Ihre Analysequalität
- Höchste Partikelgängigkeit (TOC und AOX)
- Spezielle Hardware für Proben mit hoher Trübung (UV/Vis)
- Exakte Elementquantifizierung bei hoher Matrixtoleranz
Beschleunigen Sie Ihren Prozess
- Sofort messbereite Geräte (TOC und AOX)
- Schneller Geräteumbau für verschiedene Anwendungen
- Höchste Automatisierung für Probenvorbereitung und -messung
- Direkte Sicherheitsüberwachung (Self-Check-System)
- Schnelle und zuverlässige Analyse anspruchsvoller Proben
- Umfassender Service und Support
Analysieren Sie mit uns
- Gesamtorganischen Kohlenstoff und gesamtgebundenen Stickstoff
TOC/TNb - Adsorbierbare organische Halogene, Gesamthalogene und extrahierbare organische Halogene
AOX - Toxische Elemente, z. B. Chrom, Cadmium, Quecksilber und Blei
AAS, ICP-OES, ICP-MS - SAK-Wert, Trübung, Ammonium, Phosphat, Nitrat, chemischer Sauerstoffbedarf und vieles mehr
UV/Vis
Unsere Analyselösungen für kommunales Abwasser, Industrieabwasser und Deponiesickerwasser reduzieren den Aufwand für Probenvorbereitung sowie Partikelverarbeitung erheblich und verkürzen gleichzeitig die Messzeiten für komplexe Proben. Mit konformen Messmethoden und robusten Analysegeräten helfen wir Ihnen, gesetzliche Standards einzuhalten.
Exklusives E-book: Wasser- und Abwasseranalytik
Unser exklusives E-Book bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Methoden und Lösungen für das Wasser- und Abwassermonitoring - von der UV/Vis-Spektroskopie über die Summenparameteranalytik bis hin zur Elementaranalyse und mikrobiologischen Untersuchung.
Web-Seminar: Umfassende Klärschlammanalytik
Dieses Webinar beschreibt konkrete Probenvorbereitungs- und Analysenmethoden für Klärschlämme. Für die Elementanalytik einschließlich Phosphor werden Techniken ICP-OES, ICP-MS und AAS herangezogen. Für die Bestimmung der Chlor- und Fluorgehalte werden die Parameter der adsorbierbaren (AOX) oder extrahierbaren organischen Halogenverbindungen (EOX) und extrahierbaren organischen Fluorverbindungen (EOF) vorgestellt.
Summenparameteranalyse TOC, TN und AOX in Abwässern
Die Summenparameter gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) und gesamter gebundener Stickstoff (TNb) werden routinemäßig am Zu- und Ablauf einer Kläranlage gemessen. Ziel ist dabei, die Anlage bestmöglich betreiben zu können und gleichzeitig sicher zu stellen, dass die staatlich festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Schadstoffe könnten sonst zur Eutrophierung von Oberflächengewässern führen, aquatisches Leben gefährden und Grundwasservorräte kontaminieren. Eine besonders toxische und persistente Untergruppe der TOC sind die halogenierten Kohlenwasserstoffe, die durch den Summenparameter AOX bestimmt werden kann.
Web-Seminar: Monitoring PFAS and Other Organically Bound Halogens in Water and Wastewater (Englisch)
This web seminar is intended for lab managers and analytical chemists looking for solutions to the challenges posed by AOX and PFAS monitoring in wastewater, surface water, and other water matrices.
EU-Abwasserüberwachung – TOC als Schlüsselparameter
Im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinien zur Industrial Emissions Directive (IED) erfährt speziell der Parameter TOC einen breiten Eingang in die Abwasserüberwachung verschiedener Industrien. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Industrien betroffen sind und wie Sie sich für die neuen Anforderungen rüsten.
Web-Seminar: AOX in der Abwasseranalytik
In diesem Web-Seminar erhalten Sie Einblicke in die AOX-Analytik von Abwasser. Vorgetsellt werden verschiedene Probenvorbereitungssysteme und deren Stärken im Umgang mit partikelhaltigen Proben sowie Gerätetechnik, Automatisierungsmöglichkeiten und Applikationen.
Web-Seminar: TOC in der Abwasseranalytik
In diesem Web-Seminar erhalten Sie praktische Einblicke in die Analytik von TOC in Abwasser. Erfahren Sie von unseren Experten alles über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Injektionsverfahren für partikelhaltige Proben und wie Sie TOC normenkonform, effizient und zuverlässig nachweisen.
Web-Seminar: AOX-Analytik
In diesem Web-Seminar präsentieren Ihnen AOX-Experten der Analytik Jena wie Sie Ihre AOX-Analytik optimieren können. Neben der Vorstellung des AOX-Analysators multi X 2500 für die Analyse von AOX, EOX, POX, TOC/TC und TX werden auch Lösungen für die Probenvorbereitung und die Automatisierung aufgezeigt.
Web-Seminar: TOC-Analytik
Entdecken Sie effiziente Lösungen für die Routineanalytik von TOC in festen und flüssigen Proben. In diesem Web-Seminar erfahren Sie von unseren TOC-Experten, wie Sie Ihre TOC-Analytik nachweisstärker, normenkonform und kosteneffizienter gestalten können.
Applikationen Summenparameteranalytik
Linearitätstest für die AOX-Bestimmung nach DIN EN ISO 9562 (Säulenmethode)
Applikationsschrift
PDF öffnenTOC-/TNb-Bestimmung in Prozessabwässern der Papier- und Zellstoffindustrie
Applikationsschrift
PDF öffnenBestimmung des AOX in Abwasserproben mittels Säulenmethode gemäß DIN EN ISO 9562
Applikationsschrift
PDF öffnenTOC-Wiederfindung in partikelhaltigen Proben mit dem Cellulose-Test nach DIN EN 1484
Applikationsschrift
PDF öffnenElementanalytik AAS, ICP-MS und ICP-OES
Eine wichtige Rolle der Elementanalytik im Umweltbereich nimmt die Überwachung der toxischen und ökotoxischen Elemente ein. Weltweit geben Regularien analytische Methoden vor, um geringste Elementkonzentrationen quantitativ nachzuweisen. Besondere Herausforderungen für Umweltüberwachungslabore sind dabei neben Kostendruck, steigendem Probenaufkommen und zunehmender Komplexität der zu überwachenden Parameter auch die wachsenden Anforderungen an die Nachweisstärke ihrer Messtechniken.
Schwermetalle in industriellen Abwässern sicher nachweisen
Schwermetalle wie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Nickel (Ni) gelangen häufig durch industrielle Abwässer und Schlämme in die Umwelt. Einiger dieser Metalle sind toxisch und können Böden und natürliche Gewässser ökologisch stark belasten. Die Kontrolle von diesen Abwässern und Schlämmen ist daher unabdingbar. Welche verlässlichen analytischen Methoden existieren und wie Sie Schwermetalle sicher in industriellen Abwässern und Schlämmen nachweisen, erfahren sie hier.
Applikationen Elementanalytik
Determination of Hg in Environmental Waters Using the PlasmaQuant MS Elite (English)
Applikationsschrift
PDF öffnenDetermination of Toxic and Eco-toxic Elements in Industrial Effluents
Applikationsschrift
PDF öffnenDetermination of EOF in surface water with molecular absorption spectrometry (EN)
Applikationsschrift
PDF öffnenSchnell-sequentielle Analyse giftiger Elemente in Abwasser und Klärschlamm mit der HR-CS AAS
Applikationsschrift
PDF öffnenFast-sequential Analysis of Toxic Elements in Wastewater and Sewage Sludge by HR-CS AAS
Applikationsschrift
PDF öffnenAbwasseranalyse nach US EPA 200.8 mit ICP-MS (DE)
PDF öffnenUV/Vis-Spektroskopie Zweistrahl-UV/Vis-Spektrometrie
Viele Parameter, die regelmäßig im Abwasser überprüft werden müssen – wie Ammoniak, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Trübung, SAK, CSB und BSB – können mit UV/Vis-Spektralphotometern analysiert werden. Dabei ist nicht nur eine qualitative und quantitative Analyse der Parameter möglich, auch stoffspezifische Informationen können erhalten werden. Die Messergebnisse mittels UV/Vis-Spektroskopie sind schnell verfügbar, zuverlässig und kostengünstig. Sie eignen sich für die Optimierung und Steuerung der Prozesse in Kläranlagen und zur Überprüfung der Richt- und Grenzwerte.
Applikationen UV/Vis Spektroskopie
Bestimmung der Konzentration mithilfe einer Kalibrierkurve – am Beispiel von Tensid- Messungen nach PD CLC/TS 50677:2019
Applikationsschrift
PDF öffnenSpektrophotometrische Bestimmung von Standardparametern in Abwasser nach Normverfahren
Applikationsschrift
PDF öffnenDetermination of Concentration by Means of a Calibration Curve – Exemplified by Surfactant Measurements According to PD CLC/TS 50677:2019
Applikationsschrift
PDF öffnenSpectrophotometric Determination of Standard Parameters in Wastewater According to Standard Methods
Applikationsschrift
PDF öffnenKontakt und Beratung
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen