Image Company Customers Header

Unsere Kunden Bei Analytik Jena bestens aufgehoben

Zeit für Leistung

Ansprüche, Bedürfnisse und Wünsche unserer Kundinnen und Kunden dienen uns als Kompass für unser unternehmerisches Handeln. Ob bei der Weiterentwicklung des Produktportfolios, in Fragen der strategischen Ausrichtung oder mit Blick auf Service- und Supportleistungen – die Zufriedenheit unserer Kunden besitzt für uns oberste Priorität. Wir stellen Kundinnen und Kunden unser Anwenderwissen dort zur Verfügung, wo er es braucht. Und lernen von ihm. Eine Win-win-Situation!

30 Jahre gemeinsam

Die Analysen Service GmbH aus Leipzig verbindet eine lange Geschichte mit Analytik Jena und ihren Mitarbeitern. Seit vielen Jahrzehnten arbeitet Geschäftsführer Arndt Philipp mit den Instrumenten und auch bei der Gründung des Labors spielte Analytik Jena eine Rolle.

Weiterlesen: Kundenstory Analysen Service Leipzig

Starker Partner für die Analytik

Die IHU Geologie und Analytik GmbH (IHU) hat sich als starker Partner für Auftragsanalytik in der Region nördliches Sachsen-Anhalt und angrenzende Regionen etabliert. Für viele Auftraggeber aus dem öffentlichen Bereich und aus der Privatwirtschaft ist das chemische Labor die erste Anlaufstelle für umweltanalytische und das bodenmechanische Labor für geoanalytische Fragestellungen. Die IHU steht für Nähe zum Kunden und hohe analytische Qualität und stellt dies mit Technologie von Analytik Jena sicher.

Weiterlesen: Kundenstory IHU

PCR für komplexe Forschungsvorhaben

Prof. Ralf Küppers war einer der ersten Wissenschaftler, der die Einzellzell-PCR als Methode etablierte. Für seine Forschung vertraut er seit mehr als 30 Jahren
auf PCR-Kompetenz der Biometra und Analytik Jena.

WEITERLESEN: Kundenstory Prof. Küppers

Wie das DKMS LIFE SCIENCE LAB mit neuen Verfahren und Automatisierung den Kampf gegen Blutkrebs unterstützt

Das DKMS LIFE SCIENCE LAB setzt auf ein einzigartiges CMV-Analyseverfahren und flexible Automatisierungslösungen, um Blutkrebspatienten mit den bestmöglichen Stammzellspendern zusammenzubringen. Für die Automatisierung eines neuen, weltweit einzigartigen CMV-Analyseverfahrens setzte die DKMS auf die Expertise der Analytik Jena.

WEITERLESEN: Kundenstory DKMS

Nanion integriert CyBio FeliX in neues System zur Erforschung von Transporter-Proteinen

Transporter-Proteine sind hochrelevante Forschungsgegenstände in der pharmazeutischen Industrie. Das Hochdurchsatz-Screening der elektrischen Ströme dieser Proteine war lange Zeit sehr schwierig, bis Nanion Technologies  eine neue Screening-Plattform entwickelte, um den Forschungsprozess zu vereinfachen. Eine Schlüsselrolle in diesem System spielt der CyBio FeliX von Analytik Jena.

WEITERLESEN: Kundenstory Nanion

ForGen optimiert Nukleinsäureextraktion mit innuPREP AniPath Kits

ForGen ist ein forensisches Spitzenlabor aus Hamburg. In der Veterinärdiagnostik vertraut das Labor auf die innuPREP AniPaths Kits von Analytik Jena, um auch geringste Spuren von DNA aus verschiedensten Ausgangsmaterialien zu extrahieren.

WEITERLESEN: Kundenstory ForGen

Minerva Biolabs setzt auf Extraktionsautomat InnuPure C16

„Wir verwenden das Gerät für die unterschiedlichsten Probenmaterialien — und die DNA-Ausbeute ist gleichbleibend hoch. Das Gerät hat sich in allen Fällen, auch im Dauerbetrieb, als sehr robust erwiesen. Wir wenden seit seiner Etablierung kaum noch manuelle Methoden an“, so Dr. Dirk Vollenbroich, Geschäftsführer der Minerva Biolabs GmbH, dem Marktführer in der Entwicklung und Vermarktung von molekularbiologischen Kits für die Kontrolle mikrobieller Kontaminationen.

WEITERLESEN: Kundenstory Minerva Biolabs

 

ICP-MS für Forschungszwecke bei der Universität Münster im Einsatz

Die Arbeitsgruppe Analytische Chemie der Universität Münster arbeitet im Bereich der Entwicklung und Anwendung neuer analytischer Methoden zur Bestimmung von Substanzen pharmazeutischer und biomedizinischer Bedeutung. Für diesen Bereich werden Kopplungstechniken eingesetzt, die aus verschiedenen Bausteinen bestehen. Ein wesentlicher Baustein dabei ist die ICP-MS Technik.

Ultraspurenanalyse von Stickstoff, Schwefel und Chlor bei der Dow Chemical Company

„Jede Probe wird vollständig und rückstandsfrei verbrannt. Das ist die beste Voraussetzung für zuverlässige Messergebnisse. Gleichzeitig sparen wir viel Zeit bei der Methodenentwicklung, denn dank des Flammensensors kann jede Probe in variabler Menge ohne genaue Kenntnis ihrer Verbrennungscharakteristik einfach und schnell oxidiert werden”, sagt Peter Frenzel, Leiter Analytik und Qualitätsmanager bei Dow, über die Arbeit mit dem Elementaranalysator multi EA 5000.

WEITERLESEN: Kundenstory Dow

Blumenfield Science mit großen Kosteneinsparungen

„Wir haben uns für PlasmaQuant MS entschieden, weil es eine hohe Empfindlichkeit in der Bestimmung von Metallen aus einem breiten Spektrum von flüssigen und festen Proben mit unterschiedlichen und komplexen Matrices bietet. Ein weiterer Faktor ist die kurze Analysezeit. Im Vergleich zu anderen ICP-MS-Geräten ist der Argonverbrauch gering, was uns große Kosteneinsparungen bringt.“

TOC-Analyse von Abwässern bei der Dow Chemical Company

„Der multi N/C 3100 ist zur Analyse aller Arten von Wasser bestens geeignet – vom Reinst- und Trinkwasser bis hin zum Industrieabwasser. Das Gerät ist robust und ein echtes Routinegerät“, sagt Dr. Ralph Zimmer, Lead Analytical Manager bei Dow in Böhlen. Am Anfang war Wagemut: Beim ersten Auftrag von Dow vor der Jahrtausendwende hatte Analytik Jena erst begonnen, sich ihre Märkte zu erschließen. Heute greifen Unternehmen der Dow-Gruppe weltweit auf Analysenmesstechnik aus Jena zurück.

WEITERLESEN: Kundenstory Dow