
Analyse von Speiseölen
- Zuverlässige Qualitätskontrolle von Zwischen- und Endprodukten
- Beurteilung des Risikopotenzials für Rohstoffe
- Authentizitäts- und Herkunftsanalyse, Nachweis
von genetisch veränderten Organismen (GVO)
Globale Stakeholder mit einer komplexen Lieferkette müssen Qualitätsstandards einhalten – wir helfen Ihnen, dies zu vereinfachen und sich auf die relevanten Parameter für Qualität und Lebensmittelsicherheit zu konzentrieren.
Effizientere Analysen
- Das Dilute-and-Shoot-Verfahren: eine Analyse von Speiseölen und -fetten ohne Verdauungsbedarf
- Möglichkeiten zur Automatisierung
- Unbewachter Betrieb
- Risikobewertung durch Rohstoffanalyse vor der Verarbeitung und Vermischung
Zuverlässige Ergebnisse
- Störungsfreie Analyse von Haupt- und Spurenelementen
- Nachverfolgbarkeit von Rohstoffen und Produkt
- Zuverlässige Geräteleistung durch Self Check Systeme
- Vorab entwickelte Methoden und direkter Anwendungssupport
Analysieren Sie mit uns
- Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle (z. B. Cd, Pb, As, Hg)
AAS, ICP-MS, ICP-OES, C/N/S/X - Herkunftsanalyse
Isotopenverhältnis ICP-MS - GVO-Analyse
Nukleinsäureextraktionskits, Thermocycler, Real-Time-Thermocycler - Analyse des Risikopotenzials von 3-MCPD durch Chlornachweis
C/N/S/X - Farbe, FFA-Gehalt, DOBI, K-Wert, I-Wert
UV/Vis
Auf Analytik Jena als Partner können Sie sich verlassen: Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Nachweis von Verunreinigungen aus chemischen Prozessen, Roh- und Nebenprodukten sowie Zusatzstoffen, der Entwicklung von Nährstoffen entlang der Wertschöpfungskette, Kreuzkontamination und anderen etablierten Qualitätsparametern.
Exclusives E-Book: Analyse von Speiseölen
In diesem englischsprachigen E-Book werden eine Reihe von Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsparametern sowie Prozesseffizienzindikatoren für Speiseöle am Beispiel von Palmöl näher betrachtet. Das E-Book skizziert die Wertschöpfungskette von Palmöl und zeigt auf, an welcher Stelle etwa Elementgehalte oder molekulare Parameter untersucht werden. Das E-Book fokussiert sich auf drei wesentliche Techniken: die Elementaranalyse, die Atomspektrometrie - speziell ICP-OES-Techniken - und die UV/Vis-Spektrophotometrie (Molekülspektroskopie).
Web-Seminar: Genießen ohne Risiken
Erfahren Sie wie Elementanalytik zur Lebensmittelsicherheit und Qualität von Speiseölen beiträgt und welche analytischen Lösungen Ihnen helfen, aktuelle und künftige applikative Herausforderungen in der Analytik von Speiseölen zu bewältigen.
Nachweis von Chlor in Palmöl
Margarine, Aufstriche, Schokolade, Reinigungsmittel, Kosmetik, Biokraftstoffe und vieles, vieles mehr – es ist einfach überall. Die Rede ist von Palmöl. Kaum ein anderes Naturprodukt wird so breit für die industrielle Produktion verwendet wie dieses tropische Öl. Palmöl – oder Palmfett wie es auch genannt wird – ist relativ kostengünstig herzustellen. Beim raffiieren von Palmöl entstehen jedoch häufig Verunreinigungen, die die Qualität und damit auch die Gesundheitsverträglichkeit der jeweiligen Endprodukte beeinträchtigen können. Eine der häufigsten Verunreinigungen im Raffinierungsprozess sind umwelt- und gesundheitsschädliche Chlor-Verbindungen wie Chlorpropandiole. Wie Sie diese sicher und zuverlässig aufspüren, zeigt dieser Artikel.
Applikationen
Determination of Total Chlorine in Palm Oil with the Elemental Analyzer multi EA 5100
Applikationsschrift
PDF öffnenDetermination of Trace Elements and Mineral Contents in Edible Oils and Fats by HR ICP-OES-en
Applikationsschrift
PDF öffnenPalmöl - Qualitätsprüfung anhand der Uv/Vis-Spektralphotometrischen Bestimmung (des Bleichindices und Carotingehalts) nach ISO 17932:2011
PDF öffnenAnalyse von Pflanzenölen, Speiseölen und -fetten
Aus der Lebensmittelproduktion ist die Oleochemie bezüglich Speiseölen und -fetten nicht wegzudenken. Besonders Pflanzenöle sind unverzichtbar für eine gesunde Ernährung. Sie liefern dem Körper dringend benötigte Nährstoffe, sind reich an ungesättigten Fettsäuren und cholesterinarm. Ferner unterstützen sie die Aufnahme von Vitaminen und dienen nicht zuletzt auch als Träger von Aromastoffen. Jährlich werden weit über 200 Millionen Tonnen Pflanzenöle produziert, vor allem Palm- und Palmkernöl (30 % der Weltproduktion), Raps-, Soja-, Kokos-, Erdnuss- und Sonnenblumenöl. Hauptabnehmer von Pflanzenölen ist die Lebensmittelindustrie; etwa 70 % der weltweiten Palmölproduktion werden hier verwendet – für Margarine, Speiseöl, Brotaufstriche, Schokolade u. v. m. Auch für kosmetische Produkte, Reinigungsmittel, Kerzen etc. wird Palmöl in großen Mengen benötigt.
Speisefette und Speiseöle – Nutzen mit Risiken
Die überwiegende Verwendung für die Lebensmittelproduktion, für Kosmetika & Co. macht Speisefette und Speiseöle gesundheitlich hoch relevant. Denn bei der thermischen Verarbeitung (bspw. während der Raffination) können sich Stoffe wie 3-Monochlorpropan-1,2-diol – 3-MCPD bilden, die im Verdacht stehen, das Krebsrisiko zu erhöhen. Deshalb hat die WHO entsprechende Grenzwerte definiert. Ein weiterer Aspekt sind GMO (genetically modified organisms). Einerseits erlaubt die Gentechnik die Modifizierung des genetischen Materials, um gezielt Eigenschaften einzubringen und damit Pflanzen beispielsweise Resistenzen gegenüber Herbiziden oder Insektiziden zu verleihen. Sie ist demnach ein wertvolles Werkzeug im Herstellungsprozess. Andererseits ist die GMO-Analyse erforderlich, um zu überprüfen, ob die Erbanlagen mit gentechnischen Methoden gezielt verändert wurden. Diese Information verlangt der Gesetzgeber ebenso wie interessierte Verbraucher.
Speiseöl- und Speisefett-Analyse – über die gesamte Prozesskette
Speiseöle und -fette als Zutaten von Lebensmitteln unterliegen strengen Qualitätsansprüchen. Sei es der Anbau von Raps oder Palmölpflanzen, Erdnüssen oder Leinsamen, Soja oder Olivenölbäumen u.v.m., sei es die Weiterverarbeitung in Mühlen, Raffinerien oder der Veredelungsindustrie, sei es der Handel oder die Kontrolle durch Auftragslabore oder staatliche Untersuchungsämter: Das weltweit verwobene Produktions-, Liefer- und Weiterverarbeitungsnetz erfordert permanente, engmaschige Kontrollen. Das gilt für die komplette Prozesskette vom Anbau über die Produktion und Verarbeitung bis zum fertigen Produkt.
Bewährte Technologie für stringente Speisefett- und Speiseöl-Analyse – von Analytik Jena
Hier steht inzwischen – analog zum Wachstum dieses Sektors in den letzten Jahrzehnten – ein breites Portfolio bewährter Technologien zur Speiseöl-Analyse zur Verfügung, um wichtige Parameter zuverlässig und schnell zu bestimmen, z. B.
- Antioxidantien,
- Wassergehalt,
- Spurenmetalle (etwa die „toxischen Vier“ Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber),
- Gesamtchlor.
Genau diese erprobten Technologien von Analytik Jena unterstützt Sie dabei, die gewünschte Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit von Speiseölen und -fetten sicherzustellen – bei jedem wesentlichen Prozessschritt. GMO-Analyse, Pathogen-Analyse oder Detektion toxischer Belastungen: Analytik Jena bietet Ihnen die entsprechende Expertise und Analysatoren wie Multi-Parameter-Geräte, die sich individuell auf Ihre Anforderungen konfigurieren lassen. So garantieren Sie mittels zuverlässiger Speiseöl-, Speisefett- und Pflanzenöl-Analyse, dass die zugesicherte ebenso wie die regulatorisch geforderte Qualität auch tatsächlich gewahrt wird.
Kontakt
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen