DIN EN ISO 9562 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
Die internationale Norm DIN EN ISO 9562 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration der organisch gebundenen, an Aktivkohle adsorbierbaren Halogene, kurz AOX genannt. Sie ist anwendbar für Proben mit Konzentrationen von bis zu 10 µg/l. Der Anteil dieser adsorbierbaren organisch gebundenen Halogene misst die Summe von Halogenkohlenwasserstoffen, die Chlor, Brom und Iod enthalten und unter bestimmten Bedingungen an Aktivkohle adsorbiert werden können. Der Summenparameter AOX enthält keine Informationen über Fluor, da die hier verwendete coulometrische Detektion diese nicht mit erfassen kann. Zur Bestimmung von organisch gebundenen Fluorverbindungen sind andere Methoden wie die DIN 38409-59 etabliert worden.
Die Norm DIN EN ISO 9562 beschreibt speziell eine Methodik für Wasser und eignet sich für Proben mit weniger als 1 g/l an anorganisch gebundenem Chlorid. Für alle Proben mit höheren Konzentrationen ist eine Verdünnung vor der Anreicherung erforderlich. Alternativ ist eine Abtrennung mittels Festphasenextraktion (SPE) als Modifikation (SPE-AOX) möglich.
Inhaltlich erklärt die Norm die Grundlagen des Verfahrens, wobei als Methoden für die Adsorption der in der Probe enthaltenen organischen Halogenverbindungen sowohl das Schüttel- als auch das Säulen- und Rührverfahren erlaubt sind. Im Folgenden geht die Norm detailliert auf die zu verwendenden Reagenzien – unter anderem Wasser, Aktivkohle, Salpetersäure und Schwefelsäure – mit den jeweiligen Charakteristika ein. Darüber hinaus werden der Verfahrensaufbau mit den technischen Spezifikationen der verwendeten Geräte für die AOX-Anreicherung und Analyse sowie die Methodik der Probenahme, Verfahrensdurchführung und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentrationen beschrieben.
Organische Halogenverbindungen sind in der Regel synthetische Chemikalien, die hauptsächlich durch industrielle Prozesse und private Haushalte freigesetzt werden können, sie sind z.B. in Reinigungs-, Kühl-, Desinfektions- und Löschmitteln enthalten. Gelangen diese Verbindungen in Boden und Wasser, werden sie von Pflanzen, Tieren und Mensch aufgenommen und entfalten ihre toxische und zellschädigende Wirkung. Um dies zu verhindern und bereits vorhandenes Gefahrenpotential abzuschätzen, ist eine strenge Kontrolle erforderlich. Der AOX ist ein wichtiger Konventionsparameter beim Monitoring der Wasserbeschaffenheit, der eine Aussage über die Wasserqualität zulässt, er wird aber auch zur Überwachung der Belastung von Klärschlamm und Boden-Proben verwendet.
Das Analyseverfahren nach DIN EN ISO 9562 wird beispielsweise bei der Analyse von industriellem Abwasser und Oberflächenwasser in der Umweltüberwachung, der Wasseraufbereitung, aber auch in der industriellen Abwasserkontrolle, z.B. durch Direkteinleiter eingesetzt.
Analytik Jena bietet mit dem multi X 2500 ein leistungsstarkes Analysesystem für die Summenparameteranalyse an, das den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9562 gerecht wird. Das Analysegerät punktet durch einen hohen Probendurchsatz und eine präzise Messung bei gleichzeitig geringen Betriebskosten.
Unsere Lösungen für die DIN EN ISO 9562
Downloads
Determination of Adsorbable Organic Halogens in Highly Saline Water Samples after Solid Phase Extraction (EN)
PDF öffnenLinearitätstest für die AOX-Bestimmung nach DIN EN ISO 9562 (Säulenmethode) (DE)
PDF öffnenBestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen in stark salzhaltigen Wasserproben nach Festphasenextraktion (DE)
PDF öffnenBestimmung des AOX in Abwasserproben mittels Säulenmethode gemäß DIN EN ISO 9562 (DE)
PDF öffnenDetermination of AOX in Wastewater Samples by Column Method According to DIN EN ISO 9562 (EN)
PDF öffnenBestimmung des AOX in Grund-, Roh- und Trinkwasser sowie in Oberflächengewässern gemäß DIN EN ISO 9562 (DE)
PDF öffnenDetermination of AOX in Raw, Drinking, and Groundwater, as well as in Surface Water in Accordance with ISO 9562 (EN)
PDF öffnenDer Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen