ASTM D3120 Bestimmung von Schwefel in Spurenkonzentrationen in leichten, flüchtigen Mineralölkohlenwasserstoffen und Kraftstoffe mit Sauerstoffzusätzen (Oxygenate) mittels oxidativer Mikrocoulometrie
Das in der Norm ASTM D3120 beschriebene Standardverfahren dient der Bestimmung von Schwefelkonzentration im Spurenbereich. Es ist anwendbar für leichte, flüssige Kohlenwasserstoffe und Kraftstoffe wie beispielsweise Benzin, Diesel und Bio-Ethanol, die Schwefelgehalte mit einem Siedebereich von 26 bis 274 °C aufweisen. Die standardisierte Methode ist für Schwefelgehalte im Bereich von 3,0 bis 1000 mg/kg anwendbar. Proben mit Konzentrationen oberhalb 1000 mg/kg S können nach ausreichender Verdünnung mit einem geeigneten Lösemittel vermessen werden.
Die ASTM D3220 beschreibt die oxidative Verbrennung der Proben im Sauerstoffstrom bei einer Temperatur von 900 bis 1200 °C. Das aus den Schwefelverbindungen gebildete SO2 wird im Elektrolyt der coulometrischen Messzelle absorbiert, wo es anschließend durch eine Redox-Titration quantitativ bestimmt wird.
Die in der ASTM D3120 beschriebene Methodik kommt vor allem in der petrochemischen Industrie und in Raffinerien, bei der Herstellung von Kraftstoffen, zum Einsatz. Hier sind Schwefel-konzentrationen regelmäßig zu prüfen, da sie nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Sicherheit und Effizienz des Produktionsprozesses beeinflussen. Organische Schwefelverbindungen gelten als Katalysatorgifte, verursachen aber auch andere Schäden wie Korrosion und Fouling an den Anlagen. Darüber hinaus ist die Bestimmung des Parameters Gesamtschwefel ist in der Qualitätssicherung für Kraftstoffe besonders wichtig, weil für dieses Element regulatorische Vorgaben, sogenannte Emissionsgrenzwerte, eingehalten werden müssen.
Analytik Jena bietet für die coulometrische Schwefelbestimmung mit dem multi EA 5100 ein leistungsstarkes Analysensystem das konform mit Anforderungen der ASTM D3120 ist.
Unsere Lösungen für die ASTM D3120
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen