analytica 2024 | Presseblatt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Fachpresse,
im Folgenden finden Sie unsere Presseinformationen begleitend zur analytica 2024 in München. Wir freuen uns über eine entsprechende Berichterstattung in Ihren Medien. Sprechen Sie uns gern an, sollten Sie weiterführendes Material zu diesen oder anderen Themen rund um Analytik Jena benötigen.
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand:
Halle A1, Stand 310
Im Falle einer Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar zu.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Christin Domin
PR & Media
Tel: +49 36 41 77-7360
pr@analytik-jena.de
Analytik Jena präsentiert drei neue Produktserien auf der analytica 2024
Mit drei neuen Geräteserien für die Laboranalytik wird sich Analytik Jena auf der diesjährigen analytica in München präsentieren. Die Neuheiten umfassen die neue Produktserie multi N/C x300 zur TOC/TNb-Analytik im Umwelt- und Pharmabereich, den zukunftsweisenden Real-Time PCR Thermocycler qTOWER iris und ein neuartiges System zur automatisierten Probenvorbereitung in der ICP-MS Analytik. Mit den Neuentwicklungen unterstreicht Analytik Jena auch produktseitig ihre diesjährigen Fokusthemen Umweltanalytik, klinische Diagnostik und Drug Discovery. Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft, insbesondere das chemische Recycling von Kunststoffabfällen und die Analytik entlang des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Auch neu und ganz im Sinne der Anwendenden sind die modularen Serviceverträge, die durch die individuelle Zusammenstellung bestmögliche Geräteperformance garantieren.
Das anwendungsspezifische Expertenwissen und die kundenzentrierte Ausrichtung verdeutlichen das oberste Ziel sowohl der Analytik Jena als auch ihres Mutterkonzerns, Endress+Hauser, welcher gemeinsam mit Analytik Jena am analytica Stand präsent ist: Kundinnen und Kunden von der Problemstellung bis hin zur finalen Lösung umfassend begleiten.
Analytik Jena stiftet zudem den mit 3.000 Euro dotierten Bunsen-Kirchhoff-Preis, der im Rahmen der analytica conference verliehen wird. Auch die beliebten „Lunch & Learn“-Seminare, in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken, werden 2024 wieder stattfinden. Das erste Seminar widmet sich „Intelligenten Lösungen für die TOC/TNb-Analyse in der Abwasser- und Oberflächenwasserüberwachung". Im zweiten Seminar erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher alles über „Multiplexing in der Real-time PCR – Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten“. Eine Anmeldung dazu ist im Vorfeld hier möglich: www.analytik-jena.de/analytica
Highlight #1
TOC/TNb-Analytik mit spürbaren Erleichterungen im Laboralltag
Unter dem Claim „TOCnology made for you“ präsentiert Analytik Jena die neue multi N/C x300 Serie an TOC/TNb-Analysatoren, die durch robuste Hardware, flexible Automatisierung, nutzerfreundliches Design und eine neue intuitive Software die TOC/TNb-Analytik einfacher, effizienter und profitabler gestaltet. Die Geräteserie bietet öffentlichen und Industrielaboren sowie Forschungsinstituten in den Bereichen Umweltanalytik und Pharma leicht zu bedienende und gleichzeitig hochpräzise, leistungsstarke Instrumente zur TOC/TNb-Bestimmung. Vom kompakten und robusten Spezialisten für partikelreiche Proben über den auf Hochdurchsatz optimierten Allrounder für die Standard-Umweltanalytik bis hin zum Ultrapräzisen mit höchster Empfindlichkeit für die TOC-Spurenanalytik bietet Analytik Jena jeweils ein auf sein Einsatzgebiet spezialisiertes Gerät.
Weiterführende Lektüre
Pressemeldung
Webseite
Highlight #2
qTOWER iris – Eine neue Ära im Bereich qPCR-Thermocycling
Mit dem qTOWER iris stellt Analytik Jena seine neueste Produktinnovation in Sachen Real-Time PCR vor. In einem Gerät vereint der Thermocycler die geballte qPCR-Erfahrung Analytik Jenas. Das kompromisslos offene System bietet einen erweiterten Wellenlängenbereich von UV-A bis NIR, ermöglicht Multiplexing für bis zu sechs Ziele gleichzeitig und eröffnet den Anwendern die Freiheit, ihre Module, Verbrauchsmaterialien, Reagenzien und Assays frei zu wählen. Darüber hinaus ist die neue Real-Time PCR Thermocycler-Generation ergonomisch und flüsterleise.
Weiterführende Lektüre
Pressemeldung
Webseite
Highlight #3
Erste vollautomatische Probenhandling-Lösung zur Messung klinischer Proben mit ICP-MS
Analytik Jena stellt auf der analytica 2024 eine absolute Neuheit für klinische Labore vor: clinPAL ist die erste vollautomatisierte Lösung für die Probenvorbereitung und das Probenhandling im Bereich der klinischen Forschung mittels ICP-MS. Das Gerät ist auf den typischen Arbeitsablauf zur Messung von Humanproben wie Plasma, Serum, Urin und Vollblut abgestimmt. Durch den optimalen, gleichmäßigen Dosierprozess werden Fehlerquellen minimiert und hochpräzise Analyseergebnisse sichergestellt. Der neue „Pal“ im Labor spart wertvolle Zeit, Laborplatz und Ressourcen.
Weiterführende Lektüre
Pressemeldung
Highlight #4
Fokusthema “Nachhaltige Kreislaufwirtschaft” – Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen
Chemisches Recycling stellt eine neue und vielversprechende Technologie dar, mit der auch das Recycling von Kunststoffabfällen möglich ist, die sich mit dem mechanischen Recycling nicht bearbeiten lassen. Analytik Jena zeigt die entscheidenden Qualitätspunkte beim chemischen Recycling auf und erklärt, wie sich mit Techniken wie der ICP-OES und Elementaranalyse schnell zuverlässige Daten erzeugen lassen – für eine zuverlässige und wirklich nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Weiterführende Lektüre
Blogartikel
Web-Seminar
Highlight #5
Fokusthema “Nachhaltige Kreislaufwirtschaft” – Lithium-Ionen-Batterien
Damit Lithium-Ionen-Batterien als alternative Energieform tatsächlich nachhaltig und effizient sind, bedarf es einer umfassenden Prozess- und Rohstoffüberwachung entlang des gesamten Lebenszyklus – von der Exploration, über die Entwicklung und Produktion, über die Qualitätskontrolle bis hin zum Recycling und der Kontrolle möglicher Emissionen in die Umwelt. Analytik Jena präsentiert Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Lithium-Batterieherstellung hochgenaue Analysemesstechniken, die ihnen eine effiziente Gewinnung des nötigen Rohmaterials sowie möglichst verlustfreie Recyclingprozesse von Kathodenmaterialien ermöglichen.
Weiterführende Lektüre
E-book
Blogartikel
Highlight #6
Fokusthema Life Science Solutions - Drug Discovery / Next Generation Sequencing (NGS)
Die Analytik Jena präsentiert ihr umfassendes Life Science Solutions Portfolio, das geeignete Lösungen für die DNA-Bibliotheks-Vorbereitung im Bereich Next Generation Sequencing bietet. Unsere Produkte unterstützen bei der präzisen Durchführung der Experimente und bieten eine solide Grundlage für verlässliche Sequenzierergebnisse – vom hochgenauen Biometra Endpunktthermocycler für PCR bis hin zum neu gelaunchten Real-Time PCR Thermocycler, qTOWER iris, zur spezifischen Quantifizierung der Bibliotheken und damit der Qualitätskontrolle. Darüber hinaus bietet unser Pipettierroboter, CyBio FeliX, Liquid Handling-Lösungen für das automatisierte Pipettieren von PCR- und qPCR-Setups sowie für fragmentgrößenselektive Schritte. Unsere Lösungen sind kompatibel mit einer Vielzahl von Probenmaterialien verschiedener Matrizes und Gewebeschnitte und Anwendungen für führende Sequenziertechnologien wie Whole Genome Sequencing, Targeted Sequencing, Epigenomics und Spatial Transcriptomics.
Weiterführende Lektüre
Webseite CyBio FeliX
Webseite Biometra TAdvanced
Webseite qTOWER iris
Über die Analytik Jena
Die Analytik Jena GmbH ist ein führender Anbieter von Analysemesstechnik, Instrumenten im Bereich der Molekularbiologie sowie von Liquid Handling und Automatisierungstechnik. Präzise Ergebnisse und einfache Handhabung stehen bei der Entwicklung der Laboranalyseprodukte der Analytik Jena an erster Stelle. Dienstleistungen sowie gerätespezifische Verbrauchsmaterialien runden das umfangreiche Angebot ab. Analytik Jena gehört zur Endress+Hauser Gruppe, einem Familienunternehmen mit Sitz in der Schweiz.
Der Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen