
Analytik Jena startet AgiLab2 Forschungsprojekt
13.03.2025
Analytik Jena startet AgiLab2 Forschungsprojekt für standardisierte und noch verlässlichere qPCR-Anwendungen
Jena, 13. März 2025 – Analytik Jena, ein führender Hersteller von Analysentechnik, baut auf den Ergebnissen des in 2023 erfolgreich abgeschlossenen TAB-Projekts „AgiLab“ auf. Ziel des neuen Forschungsvorhabens „AgiLab2“ ist es, die erarbeiteten Lösungen zur Überwachung von Liquid Handling Prozessen zu erweitern. Durch die Analyse dieser Daten soll die Bedienbarkeit und Verlässlichkeit im Betrieb und Service der Geräte deutlich verbessert werden.
Der Anspruch an automatisierte Analyseprozesse, eine verlässliche Geräteperformance und minimierte Ausfallzeiten hat sich spätestens aufgrund des hohen Bedarfs während der Coronapandemie nochmals verstärkt. Um schnell und standardisiert eine Vielzahl von Analysen durchzuführen, führte Analytik Jena ab 2021 das TAB Projekt AgiLab durch. Darin wurde eine Lösung für qPCR-Geräte erforscht, welche Geräteparameter, Justagedaten und operationelle Qualitäts-Daten erfasst. Durch den Einsatz einer speziellen Test-Platte wurde es möglich, regelmäßig die Performance der Geräte und deren Einsatzfähigkeit zu testen.
Im Rahmen des Projekts „AgiLab2 – Digitale Lösungen zur Verbesserung der Produktqualität von Liquid Handling Geräten“ baut Analytik Jena auf den bisherigen Ergebnissen auf und entwickelt diese weiter. In kürzester Zeit sollen Lösungen entstehen, die zu einer noch verlässlicheren Bedienung von Liquid Handling-Geräten beitragen und ein modernes Servicekonzept ermöglichen.
Das Projekt definiert zwei Meilensteine über eine 12-monatige Laufzeit:
1. Datenerhebung und Automatisierung für bedarfsgerechten Geräteservice
Um eine verlässliche Bedienung von Liquid Handling-Geräten sicherzustellen und einen bedarfsgerechten Serviceplan zu erstellen, werden zunächst die Betriebsdaten der Geräte erfasst, ausgewertet und analysiert. Dafür werden digitale Daten von Liquid Handling Geräten und verschiedenen Pipettierköpfen während des Betriebs erhoben und automatisiert in einer Datenbank verfügbar gemacht. Durch die Analyse dieser Daten lassen sich die Bedienung, der Betrieb sowie der Service der Geräte verbessern und Bedienfehler sowie Ausfallzeiten minimieren.
Außerdem erleichtern standardisierte Protokolle die Bedienung und den Betrieb der Liquid Handling Geräte durch den geschulten Laien deutlich.
2. Operationale Qualifizierung und Justagetests für standardisierte, sichere Prozesse
Ein weiterer Fokus liegt auf der Vereinfachung der Justage von Liquid Handling Geräten. Hierfür wird eine Test-Platte entwickelt, die als zusätzliches Hardwaremodul an bestehende und neue Kunden vertrieben werden kann.
Analytik Jena Projektleiter Claus Knippschild erklärt: „Die Justage von Liquid Handling Geräten ist ein aufwendiger Prozess, der durch geschultes Servicepersonal durchgeführt wird. Entwicklungen, die diesen Prozess vereinfachen und beschleunigen, stellen einen erheblichen Vorteil für die Nutzenden dar.“ Die Kombination aus Servicekonzept und vereinfachter Justage bietet einen hohen Nutzen gegenüber anderen Systemen und führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit sowie langfristigen Bindung.
Die Ergebnisse des Projekts werden nach Projektende in Produkte und Lösungen überführt.
Über das Projekt:
Das Projekt ist ein Gemeinschaftsvorhaben zwischen Analytik Jena und der Berghoff Group GmbH. Analytik Jena übernimmt die Projektkoordination und Planung, den Aufbau und die Testung von Modulen, Demonstratoren und Prototypen. Weiterhin überwacht Analytik Jena die Dokumentation, Auswertung sowie die Bewertung der Praktikabilität der Lösungen.
Die Berghoff Group GmbH ist mit der Teilprojektkoordination, der Prototypentwicklung, Prozessanalyse, dem Datenmapping und der Modulimplementierung betraut und überwacht das Deployment, Tests, Massentest Quality Gate und die Dokumentation des Vorhabens.
Das Projekt AgiLab2 wird durch das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben “Thüringen Verbund Dynamik” gefördert und mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programm 2021-2027) kofinanziert. Das Verbundvorhaben steht im Zusammenhang mit dem Förderwettbewerb des Bundes (BMBF) Zwanzig20.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2025
Verbund-ID: FuE-Vorhaben 2024 VDY 0037
Über die Analytik Jena GmbH+Co. KG
Analytik Jena ist ein weltweit führender Anbieter von analytischer Mess- und Automatisierungstechnik in den Bereichen Chemische Analyse, Molekularbiologie und Liquid Handling. Präzise Ergebnisse und einfache Handhabung stehen bei der Entwicklung der Laboranalyseprodukte von Analytik Jena an erster Stelle. Gerätespezifische Verbrauchsmaterialien und hervorragende Serviceleistungen runden das umfassende Angebot ab. Analytik Jena ist Teil der Endress+Hauser Gruppe, einem Familienunternehmen mit Sitz in der Schweiz.
Kontakt Analytik Jena GmbH+Co. KG
Christin Domin | PR & Media
Tel: +170 7659446
pr@analytik-jena.com | www.analytik-jena.com
Analytik Jena Logo (black background)
Datei herunterladenAnalytik Jena Logo (white background)
Datei herunterladenIMG_CyBio_FeliX_image_009_ganzes_geraet.jpg
Datei herunterladenIMG_CyBio_FeliX_image_036_two_people_laptop.jpg
Datei herunterladenDer Analytik Jena-Newsletter informiert Sie regelmäßig über:
- Neuigkeiten
- Trends und Entwicklungen
- Veranstaltungen