Analytik Jena Science Award 2021 Gewinner in der Kategorie "Bestes wissenschaftliches Paper im Bereich Molekularbiologie"

Analytik Jena Science Award 2021

Auf Grund der aktuellen Situation kann die Verleihung der Awards nicht wie gewohnt innerhalb eines Live-Events stattfinden. Wir möchten uns bei den zahlreichen Bewerbern bedanken, die Ihre spannenden Projekte zum Analytik Jena Science Award eingereicht haben.

Analytik Jena gratuliert dem Gewinner.

Gewinner in der Kategorie "Bestes wissenschaftliches Paper im Bereich Molekularbiologie"

Richard Pabst, M.Sc., IdentMe GmbH

Moderner Artenschutz mittels eDNA-Analysen (“Modern Species Conservation Using eDNA Analysis”)

Begründung: "Der Nachweis seltener und vom Aussterben bedrohter Arten ist oft mit einem hohen Aufwand und zeitaufwendigen und invasiven Maßnahmen, wie dem Fallenstellen und Fangen einzelner Tiere, verbunden. Einen vollkommen neuen Ansatz zum Nachweis bietet der Nachweis von DNA-Fragmenten in Umweltproben. Dabei wird DNA, welche aus Umweltproben gewonnen wurde, mit Hilfe der qPCR auf spezifische Genfragmente untersucht. Die Detektion dieser spezifischen Genfragmente erlaubt dann Rückschlüsse auf das Vorhandensein der entsprechenden Art.

In dem vorliegenden Beitrag ist es dem Team von IdentMe(ii)  eindrucksvoll gelungen, das Potential der Untersuchung von Umweltproben auf eDNA (enviromental DNA, DNA welche aus Umweltproben gewonnen wurde) zu demonstrieren. Anhand von qPCR-Nachweisen wird es möglich, schnell und nicht invasiv Arten in Biotopen nachzuweisen. Der Nachweis von spezifischen Genfragmenten mittels qPCR ist in vielen Bereichen bereits eine Standardtechnik. Einer breiteren Öffentlichkeit ist diese Technologie spätestens seit dem Nachweis von SARS-CoV-2 prinzipiell ein Begriff. Durch die regelmäßige Analyse von eDNA-Proben ergeben sich auch viele neue Möglichkeiten, das Vorkommen einzelner seltener Arten, invasiver Arten oder ganze Biotope zu untersuchen. Aufgrund der relativ einfachen Probennahme und der Automatisierungspotentiale der nachfolgenden Analyse können Umweltproben öfter und über einen längeren Zeitraum untersucht werden. Mit klassischen Methoden zum Artennachweis, welche häufig ein Fangen der nachzuweisenden Spezies beinhalten, ist dies aufgrund des hohen zeitlichen und personellen Aufwandes meist nicht möglich. Besonders bei der Untersuchung von aquatischen Ökosystemen bietet die Untersuchung von eDNA-Proben enorme Vorteile, denn die DNA-Spuren der Organismen sind aufgrund von Ausscheidungen oder Haut- und Schleimzellen im Wasser nachweisbar. Der vorliegende Wettbewerbsbeitrag illustriert eindrücklich, wie vielfältig die qPCR als Nachweismethode genutzt werden kann."

(ii) Richard Pabst, Patricia Holm, Anne Findeisen, Malena Warnecke

Das Paper wurde publiziert von "IdentMe" im Dezember, 2021.